Die Ursprünge des Fado

Da wir in unserem Restaurant die Essenz des lusitanischen Fado atmen, haben wir beschlossen, Ihnen heute einen Artikel zu bringen, der die Ursprünge des Fado und seine Vorherrschaft in der portugiesischen Hauptstadt als Identitätssymbol unserer Kultur erklärt.

Fado, ein Wort, das sich vom lateinischen fatum ableitet und „Schicksal“ bedeutet, ist ein portugiesischer Musikstil, der in der Regel von einer Person gesungen und von einer klassischen Gitarre und einer portugiesischen Gitarre begleitet wird.

Heute wird sie als repräsentatives Symbol Portugals in der Welt dargestellt und gilt als künstlerische Ausdrucksform, die die portugiesische Identität und Kultur am besten verdeutlicht.

Die ersten Register, die den Fado mit der Musik in Verbindung bringen, gehen auf das Ende des XIX. Jahrhunderts zurück, und es ist erwiesen, dass bis zu diesem Zeitpunkt das Wort Fado mit keiner musikalischen Praxis verbunden war. So wird das Wort Fado als musikalischer Ausdruck zum ersten Mal 1874 aufgetaucht sein, als der Fado in der portugiesischen Gesellschaft bereits eine eindeutig aktive und bewährte Praxis war.

Der Ursprung des Fado ist eine Frage, die immer im Zentrum der Debatte der Forscher dieses Themas gestanden hat, da es nur eine kleine Bibliographie gibt, die verbreitet wurde. So gibt es bis heute verschiedene Äußerungen, die auf die möglichen Ursprünge hinweisen.

Eine populäre Erklärung, die sich auf den Ursprung des Lissabonner Fado bezieht, sind die maurischen Lieder. Dies ist jedoch nicht vollständig bewiesen.

Der Fado wurde erst nach 1840 in den Straßen von Lissabon bekannt. Zu dieser Zeit war nur der Fado der Seeleute bekannt, der von den Matrosen am Bug des Schiffes gesungen wurde. Dies wurde zum Vorbild für alle anderen Fado-Genres, die später entstanden, wie zum Beispiel der Fado Corrido. Mit ihr kamen die Fadistas mit ihren charakteristischen Kleidungsstilen und unkonventionellen Einstellungen. Diese waren an ihrer Kleidung zu erkennen.

Maria Severa Onofriana war die mythische Vertreterin des Lissabonner Fado in der Mitte des 19. Jahrhunderts, die als erste Frau den Fado sang, spielte und tanzte.

Sie repräsentierte und repräsentiert also die Volkslieder der Portugiesen, die auf den Fado zurückgreifen, um ihre wichtigsten Gefühle auszudrücken.

A SEVERA | seit 1955